Freiraum und Bebauung
Wiener DurchLÄSSIGkeit
Fokus SoSe25: Die DurchLÄSSIGkeit des Wiener Stadtgewebes
Die Durchlässigkeit bzw. Porosität der Wiener Stadtstruktur und die dafür relevanten Freiraum- und Bebauungstypen (z.B. Durchhäuser und Passagen, Kleingartenanlagen, Parks innerhalb von Häuserblocks etc.) wurden bis Dato kaum umfassend erfasst und erforscht. Es gibt nur wenige, eher punktuelle Arbeiten zur Thematik; eine stadtstrukturelle und explizit räumliche Auseinandersetzung fehlt bisher. Aufbauend auf den Resultaten von vergangenen Lehrveranstaltungen zum Thema „Stadtpassagen“ (2021 und 2023) und auf vorhandenen Grundlagen (z.B. Fußwegekarte der Mobilitätsagentur, Masterplan Gehen, Flächwenwidmungspläne etc.) – werden wir unterschiedliche Stadtteile Wiens unter die Lupe nehmen. Ob die dichten Rasterviertel der Gründerzeit, der mehr oder weniger ungeplante Kleingartensaum der Semiperipherie oder die automobile Stadt der 1950er bis 1990er Jahre: wesentlich sind die Schärfung der Wahrnehmung vor Ort und das Erkennen und Analysieren stadträumlicher Zusammenhänge. Zudem wird uns der Austausch mit Akteur*innen auf Stadt- und Bezirksebene zu rechtlichen Fragen und Planungsstrategien während des gesamten Semesters begleiten. Zu einigen Terminen werden gezielt Akteure zur Diskussion bzw. als Gastkritiker*innen eingeladen.
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credits (ECTS)
- 6
- Typ
- Vorlesung mit Übung
- Format der Abhaltung
- Hybrid
- Vortragende
- Annalisa Mauri
- Friedrich Hauer
- TISS
- Kursinfo