Entwurfsübungen und Projekte
Im Rahmen von Entwurfsübungen und Projekten lernen Studierende theoretisches Wissen über Freiräume, Landschaftsräume und Freiraumsysteme und derer Transformation auf unterschiedlichen Maßstabsebenen unter sozialen, ökologischen, kontextspezifischen Aspekten räumlich anzuwenden und mit einem kritischen Gesellschaftsbewusstsein zu reflektieren.
Inhalt
Es wird eine Entwurfsausbildung als Training in der Bearbeitung komplexer städtebaulicher Aufgabenstellungen angeboten. Inhalte der Lehrveranstaltung beziehen sich auf die:
- Entwicklung einer raumplanerischen Entwurfskonzeption und vertiefende Bearbeitung ausgewählter Inhalte und Schwerpunktbereiche
- Entwicklung von thematischen Konzepten (Bebauung, Frei- und Grünraum, Verkehr) in unterschiedlichen Maßstäben und Zusammenführung in einem detaillierten stadträumlichen Gestaltungs-/Masterplan
- Darstellung der Entwurfskonzeption in einem Baumassenmodell
In betreuten Entwurfsgruppen wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, sich intensiv mit der Entwurfsaufgabe zu befassen. Dabei geht es um die Vermittlung von Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung räumlicher Vorstellungen wie in der visuellen Darstellung der Planungsinhalte.
Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, ein vorgegebenes Projektgebiet zu analysieren und daraus einen raumplanerisch-städtebaulichen Entwurf zu erarbeiten. Sie können das bereits erworbene theoretische Wissen interdisziplinär in Konzepten und Entwürfen auf der Ebene eines Gestaltungsplanes praktisch anwenden. Sie sind in der Lage, vernetzt zu denken, städtebauliche Leitbilder in Konzepte umzusetzen, Alternativen systematisch zu entwickeln und ihre Ergebnisse verständlich, nachvollziehbar und ansprechend zu vermitteln.
Merkmale
ECTS-Anzahl: 12
Semester: WS
Inhalt
Praktische Ausführung einer integrativen räumlichen Entwicklungsplanung für eine (Stadt-)region (grundsätzlich auf 3 Maßstabsebenen [kommunal, regional, stadtteil] angeboten, doch die Rolle von Landscape steht zur Disposition) von der problem- und planungsorientierten Bestandsaufnahme und -analyse über die Erarbeitung von Visionen, Leitbildern, Entwicklungsstrategien und umsetzungs- und implementierungsorientierten Lösungsansätzen bis hin zur integrativen, räumlichen Entwicklungskonzeption. Die intensive Vernetzung mit AkteurInnen aus dem planungspraktischen Umfeld in den Gemeinden, Regionen, Städten ist dabei ein besonderes Aushängeschild dieser Lehrveranstaltung.
Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, integrative räumliche Entwicklungskonzepte selbstständig zu erstellen. Studierende sind außerdem fähig, das in den Grundlagenveranstaltungen erworbene Wissen eigenständig, querschnittsorientiert und integrativ, sowie problem- und aufgabenbezogen anzuwenden, sowie Entwicklungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen räumlichen und akteursspezifischen Perspektiven zu bewerten und entwerfen. Durch die Erstellung des räumlichen Entwicklungskonzeptes in Kleingruppen üben die Studierenden die Kompetenz, in Teams zu arbeiten und zu kommunizieren, sowie Ziele, Maßstäbe für Qualitäten und Projekte im Diskurs entwickeln.
Merkmale
ECTS-Anzahl: 12
Semester: WS
Inhalt
Das Projekt, das je nach Aufgabenstellung sowohl themenspezifisch als auch inter- oder transdisziplinär angelegt sein kann, weist einen expliziten Raumbezug auf und ist in einem planerischen Handlungskontext verortet. Unabhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung und Schwerpunktsetzung muss das Projekt immer ein Mindestmaß an theoretischer Reflexion , analytisch-bewertenden und raumerforschenden Teilen (z.B. durch Aufbereitung und Interpretation von geeigneten Daten und anderer raumbezogenen Informationen) sowie konzeptionell-planerischen Arbeiten (z.B. durch planungsbezogene Schlussfolgerungen, Konzepte und Entwürfe in geeigneter Darstellungsform) beinhalten.
Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage aktuelle Aufgabenstellungen aus dem planerischen Handlungskontext eigenständig zu behandeln und integriert zu lösen. Sie üben inter- und transdisziplinäre Projektarbeit und erarbeiten auf Grundlage einer theoretisch, methodisch und analytisch fundierten Aufbereitung des Themas konkrete strategische, konzeptionelle und gestalterische Planungen. Sie präsentieren die Ergebnisse einer Fachöffentlichkeit und stellen sich einer kritischen Reflexion. Die Themensetzung erfolgt dabei nach aktuellen Themensetzungen aus der Wissenschaft, Gesellschaft oder Planungspraxis, wodurch ganz spezifische Fragestellungen untersucht werden können.
Inhalt
Das Entwerfen vermittelt die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen mit kontinuierlich verändernden Parametern in Konzepte umzusetzen, die zur physischen Form mit einer räumlichen und tektonischen Struktur oder zur Steuerung eines räumlichen Entwicklungsprozesses hinführen. Aufbauend auf das kontextspezifische Wissen reflektiert das kreative Entwerfen soziale und ökologische Agenden mit einem kritischen Gesellschaftsbewusstsein und entwickelt entsprechende Methoden zur Planung und Realisierung.
Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage eine langfristige Vision für die Entwicklung urbaner/ ruraler öffentlicher Räume zu entwickeln und darauf aufbauend Ideen und Entwürfe für konkrete Orte und spezielle Themenbereiche zu entwickeln. Sie lernen interdisziplinärer zwischen Architektur und Raumplanung zu arbeiten.
Merkmale
Semesterwochenstunden: 2.0/ 4.0/10.0
ECTS: 2.5/ 5.0/ 10.0
Format der Abhaltung: Präsenz
Dieses Semester angebotene Lehrveranstaltungen: