Landschafts- und Umweltplanung
Die Vorlesung ist in drei thematische Blöcke unterteilt:
Einführung: Bedeutung von Landschafts- und Umweltplanung
Begriffliche, theoretische und wissenschaftliche Annäherungen an den Raum "Landschaft" und dessen Herausforderungen, Fragestellungen und Forschungsansätzen in der Landschaftsplanung
Die Vielfalt des Planens im Landschaftsraum - von der überregionalen, zur regionalen bis hin zur kommunalen Perspektive
Neben der Einführung in die Grundlagen der Landschafts- und Umweltplanung werden zudem Einblicke in Forschung und Planungspraxis gegeben.
Vortragsmodus: Ring-Vorlesung mit Vortragenden aus Ökologie, Landschafts- und Raumplanung
Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit und Aufgabe der aktiven Teilnahme (inhaltliche Fragestellungen und Diskussionen).
Die Vorlesung wird primär in Präsenz abgehalten, zu ausgewählten Terminen könnte es ein Online-Format geben.
Vertiefende Literaturrecherchen in Eigenarbeit für Student:innen
- Semesterwochenstunden
- 2
- Credits (ECTS)
- 3
- Typ
- Vorlesung
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Boris Salak
- Lotta Steger
- Wolfgang Pfefferkorn
- Christoph Haslmayr
- Christoph Stoik
- Alexandra Jiricka-Pürrer
- Harald Kutzenberger
- Elisabeth Süßenbacher
- Johannes Maurer
- Kick-off
- 06.10.2025, HS 13 Ernst Melan
- TISS
- Kursinfo