Campus of Change
Intersektionale Ansätze zur Bewältigung der Klimakrise
Wie letztes Jahr findet auch dieses Sommersemester wieder die hochschulübergreifende Ringvorlesung zur Klimakrise statt. Dieses Mal setzen wir uns mit intersektionalen Ansätzen zur Bewältigung der Klimakrise auseinander. Dafür schauen wir uns die Klimakrise aus diversen gesellschaftlichen Perspektiven an und erlernen wie Rassismus, (Queer)Feminismus, Klassismus und andere Diskriminierungsformen und die Klimakrise zusammenhängen.
Diese Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit einen Austausch über die Klimaproblematik nicht nur innerhalb der eigenen Hochschule zu führen, sondern auch auf nationaler Ebene.
In 3 Themenblöcken soll Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten ein intersektionaler Bezug zur Klimakrise hergestellt werden. Die Themenblöcke umfassen dabei:
(Öko-)feministischer Diskurs zur Klimakrise
Soziale Diskriminierung und gesellschaftliche Implikationen der Klimakrise
Migration und Herausforderungen der globalen Klimapolitik
Vortragende aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen werden das Themenfeld aus ihren jeweiligen Perspektiven beleuchten und ihre Expertise einbringen. Uns ist es besonders wichtig dabei auch Akteur_innen zu Wort kommen zu lassen, die oft nicht als Teil des Wissenschafts-Betriebs wahrgenommen werden, wie z.B. betriebliche Mitarbeiter_innen, Vereine, Institutionen und Aktivist_innen.
- Semesterwochenstunden
- 2
- Credits (ECTS)
- 3
- Typ
- Vorlesung
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Kick-off
- Dienstag, 04.03.2025, Seminarraum Raumplanung
- TISS
- Kursinfo