Stadt und Landschaft im Klimawandel
Thesen auf dem Weg zur Klimatransformation
Klima betrifft uns alle - aber auf unterschiedliche Weise!
Das zeigt sich besonders im Demokratiejahr der Stadt Wien. Klimawandelanpassung und Klimaschutz erfordern nachhaltige Entscheidungen, die alle Perspektiven einbeziehen und gleichzeitig die zentralen gesellschaftlichen Anliegen priorisieren.
Vor diesem Hintergrund stellen sich zentrale Fragen:
Welches Klima ist uns in der Stadt wichtig?
Welches Bild haben wir von einer „klimafitten Stadt der Zukunft“?
Wie können wir das atmosphärische Klima beeinflussen und welche sozialen, technischen, kulturellen, politischen Rahmenbedingungen braucht es dafür?
Welche Klima(Mit)Wirkung braucht es von Studierenden, Politik, Verwaltung, Bürgerschaft und Planenden?
Ist die Wirkung von einer sozialräumlich gerechten Stadt auch klimagerecht?
Diese und weitere Fragen sollen im Seminar diskutiert und weitergedacht werden.
Im Zentrum des Seminars steht die eigenständige Reflexion und das vernetzte Denken komplexer Themen. Die Studierenden entwickeln am Ende „5 Hypohesen zur Klimatransformation“ und vertiefen diese in einem wissenschaftlich begründeten Thesenpapier.
Aktuelle Beispiele aus der Praxis dienen als Grundlage, um Rückschlüsse für die zukünftige strategische Stadt- und Freiraumplanung zu ziehen. Relevante Diskussionen der Gegenwart werden aufgegriffen, um konkrete Zukunftsvisionen und Perspektiven zu formulieren.
Durch Experten-Inputs, gemeinsame Stadtspaziergänge, lebendige Diskussionen, Praxisbeispiele sowie Literaturrecherche wird sich der aktuellen Thematik der „Klimatransformation“ angenähert.
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in 5 Sessions:
Session 1: Kick-Off und Klimabiographien
Session 2: Stadtspaziergang „Klimapotenziale im urbanen Straßenraum“
Seission 3: Infocenter von Wiental Kanal 12. + Stadtspaziergang „Klimapotenziale in der Unterwelt“
Session 4: Thesen-Werkstatt „Auf dem Weg zur Klimatransformation“
Session 5: Schlusspräsentation
15. Juli 2025: Abgabe des Thesenpapiers
Das Seminar bietet Raum für kreative und reflektierte Auseinandersetzung mit einigen der drängendsten Themen unserer Zeit.
- Semesterwochenstunden
- 2
- Credits (ECTS)
- 3
- Typ
- Wahlsemiar
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Susann Ahn
- Udo Wolfgang Häberlin
- Kick-off
- 10.03.2025
- TISS
- Kursinfo