Widum
Kulturpfad in Burgstall
Die Aufgabenstellung befasst sich anhand des erweiterten Begriffs "Widum" mit dem Wesen des Zentrums- dem "Öffentlichen Gut" als Ort des Austausches und sozialen Zusammenlebens und der Bedeutung der kulturellen Mitte der Gemeinschaft und seinen Entwicklungspotentialen.
Dorfzentren erfüllen die wesentlichen öffentlichen Aufgaben für die Bevölkerung ländlicher Siedlungsgebiete und sind ursprünglich durch unterschiedliche Aspekte entstanden: historische Besitzungen und Bauten kultureller, fruchtbares Agrarland zur Versorgung, efffiziente Schutzeinrichtungen und Siedlungstätigkleit, günstige Handelswege mit Verwaltung und gemeinschaftlichen Einrichtungen.
Das landschaftliche Umfeld der Ortschaft Burgstall im süditalienischen Etschtal nahe Meran ist geprägt durch weitläufige Obstbaugebiete, welche im 19. Jahrhundert durch die Trockenlegung der Sumpfgebiete entlang des Flussbodens entstanden. Die Ruinen der historischen Wehranlage "burgstall" erhoben sich gemeinsam mit der Kirche und dem Widum (Pfarrgut) auf einer Plattform über dem Tal und bildeten mit der Schule den klar erkennbaren Kern des Dorfes. Entlang des übergeordenten Strassennetzes des im 20. Jahrhundert einsetzenden, motorisierten Verkehrs entwickelte sich ein neuer, langgestreckter Siedlungskörper in der Talebene im Westen Burgstalls, bestehend aus Wohnsiedlungen, Gewerbebauten, Wirtschaftsgütern und Nahversorgung.
Das ursprüngliche Zentrum am schützenden Hang verlor zunehmend seine Bedeutung und kulturelle Identität.
Als Resultat der Auseinandersetzung entsteht ein Entwurf für den ehemaligen Dorfplatz mit seinen bestehenden und neuen, ergänzenden Gebäuden. Der verlorene Ortskern soll reaktiviert werden und räumlich funktional mit kulturellen Angeboten erweitert und rekonstruiert werden.
Dazwischen soll ein neu zu organisierender Freiraum entstehen: mit hoher architektonischer Qualität und schlüssiger, attraktiver Anbindung der unten liegenden Siedlung.
- Semesterwochenstunden
- 8
- Credits (ECTS)
- 10
- Typ
- Entwerfen
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Norbert Trolf
- Ernst Pfaffeneder
- Simon Inou
- Kick-off
- Donnerstag, 06.03.2025, Seminarraum GSTL
- TISS
- Kursinfo