Ottensheim, back to the future!
Ottensheim, die älteste Marktgemeinde des Mühlviertels erhielt 1228 das Marktrecht. 2028 wird 800 Jahre Markt Ottensheim erinnert. An Donau (Bayerischer Wald/Schwarzes Meer) und einem Nebenstrang der “Bernsteinstraße” (Venedig/Erzgebirge) entstand an der Ostseite eines Hügel, in einer eher unwirtlichen Aulandschaft ein Markt, ein Handelsplatz.
Die Bestätigung des Marktrechtes bedeutete Frieden, einen geschützten Raum für Austausch/Handel, Kommunikation, Entfaltung einer vielfältigen Gesellschaft, Kultur
Im WS 25|26 soll darüber nachgedacht welche räumlichen Voraussetzungen für die Entstehung und Weiterentwicklung dieses Marktes, dieser Kommune entscheidend gewesen sein könnten. Welche Raumqualitäten, welche Planungen, Entscheidungen führten zu Entstehung von “Markträumen”, begünstigen sie. Was bedeutet Markt/Marktgemeinde mit Blick auf Mobilität im weiteren Sinn? Welche Bedeutung hat ein/der Markt über den Austausch von Waren hinaus. Welche Gesellschaftsformen sind notwendig, fördern die Entwicklung von Marktgemeinden, derartigen Kommunen. Welche Bedeutung haben überregionale Verbindungen, das Netz der (Handels)Wege?
Auf Basis dieser Recherche sollen im zweiten Schritt Szenarien für die Weiterentwicklung des Marktes Ottensheim für die nächsten 8, 80, 800 Jahre entwickelt werden. Wie muss Mobilität, nicht nur in verkehrstechnischer Hinsicht weiterentwickelt beziehungsweise neu gedacht werden. Welche Funktion, welche Form wird ein “Marktplatz” in 8, 80, 800 Jahren haben. Wie kann, soll sich Wohnen und Arbeiten in Kommunen dieser Größenordnung und geographischen Lage entwickeln. In welchem überregionalen Netz können Kommunen in Zukunft ihren Platz finden, ein Verbindungsknoten werden.
Nachdem seit 2015 in Entwurfsprogrammen der Abteilung Landscape der TU Wien Ottensheim bereits aus verschiedensten Blickwinkeln erforscht und beplant wurde, soll nun im WS 25|26 der Aspekt Markt, quasi die “DNA” der Gemeinde untersucht und Zukunftsszenarien entworfen werden.
- Semesterwochenstunden
- 4
- Credits (ECTS)
- 5
- Typ
- Entwerfen
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Bild
- © Kurt Bayer