Transforming Spaces
Transformation urbaner Stellplatzflächen
Was tun wir mit den vielen versiegelten Flächen im peri-urbanen und urbanen Kontext, auf denen wir bislang lediglich unsere Fahrzeuge abstellen? Flächen, die in der Planung häufig übersehen werden.
Sollten diese Flächen nicht, anstatt nur zur Überhitzung der Städte beizutragen, als multifunktionale Freiräume einen wertvolleren Beitrag leisten? Könnte man sie nicht so gestalten, dass wechselnde Mobilitätsbedarfe, erneuerbare Energiegewinnung und ein wachsendes Bedürfnis nach Natur, Freizeit und Erholung berücksichtigt werden? Ist die Stellplatznutzung in Zeiten der Mobilitätswende überhaupt noch zeitgemäß? Wie lässt sich eine zukunftsorientierte Transformation dieser Flächen gestalten, sodass sie mit den sich wandelnden Anforderungen Schritt halten? Sind alle Stellplätze gleich, oder bieten sie unterschiedliche Potenziale, um ganzheitliche Konzepte wie erneuerbare Energieproduktion, Biodiversitätsförderung und soziale Freiräume umzusetzen?
Diese und weitere Fragen werden wir in dieser Lehrveranstaltung am Beispiel der Stadt Krems (NÖ) bearbeiten. Ziel ist es, ökologische, soziale und energetische Anforderungen zu vereinen und innovative Entwürfe zu entwickeln, die darauf abzielen, diese “low hanging fruits” zu ernten. Architektur und Raumplanung können und sollen dazu beitragen, eine nachhaltige Nutzung dieser wertvollen städtischen Freiräume zu ermöglichen. Daher werden wir integrierte architektonische, landschaftsarchitektonische und raumplanerische Konzepte zur strategischen Transformation des Bestandes dieser bislang vernachlässigten, aber relevanten Flächen erarbeiten.
In Europa gibt es diesbezüglich einige interessante good practice Beispiele die wir uns im Rahmen einer weiteren Exkursion nach Paris und Umgebung vom 28.4. bis 1.5. ansehen und uns Inspirationen abholen werden. Zurück in Krems werden wir anhand ausgewählter Fallbeispiele Visionen der Transformationen entwerfen, die am Ende der Lehrveranstaltung auch der Gemeinde und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem land.mobil:LAB Mobilitätslabor für den ländlichen Raumstatt.
- Semesterwochenstunden
- 8
- Credits (ECTS)
- 10
- Typ
- Entwerfen
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Nikola Pohl
- Boris Salak
- Nina Svanda
- Elias Grinzinger
- Celine Juliette Schmidt-Hamburger
- Kick-off
- Dienstag, 04.03.2025, Seminarraum Landscape
- Exkursion
- Krems, 18.- 20.03.2025; Paris, 28.04.-01.05.2025
- TISS
- Kursinfo