Seezugänge Attersee
Wie haben sich Uferzonen und ihr Umland baulich-räumlich verändert? Welche Bedeutung hat der Attersee als Natur- und Erholungsraum? Welche Aspekte umfasst das Thema Seezugänge – vom Badeplatz über den Seeuferweg bis zum Blick auf den See; von der Erschließung von Seen bis zur Rücksicht auf andere Lebewesen, wie Pflanzen, Wasserlebewesen und Vögel? Welche rechtlichen und gestalterischen Möglichkeiten gibt es, kreative Lösungen für die Verbesserung der Zugänglichkeit zu finden? Welche Regeln braucht es, um mit erhöhtem Nutzungsdruck und mit ökologischen Fragen in sensiblen Gewässerlandschaften bestmöglich umzugehen? All diese Fragen werden im Entwerfen beginnend mit Recherchen und Interviews vor Ort behandelt. Eine Bandbreite an Projekten ist möglich – von räumlichen Entwürfen bis zu strategischen Konzepten. Studierende aus der Raumplanung können das Entwerfen als Masterprojekt belegen.
Das Entwerfen findet gekoppelt mit der LVA 260.925 „Exkursion Attersee“ statt.
- Semesterwochenstunden
- 8
- Credits (ECTS)
- 10
- Typ
- Entwerfen
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Vortragende
- Thomas E. Hauck
- Judith Leitner
- Kick-off
- 03.03.2025
- Exkursion
- 05.-10.05.2025, Attersee
- TISS
- Kursinfo
- Bild
- © Judith Leitner