Universitätsassistent*in (Post-Doc)
20 Wochenstunden | befristet auf 6 Jahre | 11.09.2025
Offene Position
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, im Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Post-Doc), voraussichtlich ab Oktober 2025 (20 Wochenstunden, voraussichtlich auf 6 Jahre) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Spezifische Lehr- und Forschungstätigkeiten in den Bereichen: Theorie und Geschichte der Landschaftsarchitektur, Freiraum- und Landschaftsplanung
Verknüpfung aktueller und historischer Fragestellungen
Aktive Mitarbeit in einem innovativen Forschungsbereich, der sich mit Urbanisierung als tiefgreifenden, multidimensionalen, öko-sozialen Prozess, der weit über den Bau von Städten und die Verstädterung ländlicher Räume hinausgeht, befasst (siehe dazu landscape-tuwien.at/leitbild/vision)
Innovative Weiterentwicklung der oben genannten Themen und Mitwirkung in am Leitbild und Profil des Forschungsbereichs und der Fakultät
Durchführung von Forschungsprojekten inklusive der Initiierung, Antragsstellung und Leitung von Forschungsprojekten
Strategische Positionierung des Forschungsbereichs innerhalb relevanter fachlicher, universitärer, gesellschaftlicher Diskurse durch die Weiterentwicklung und Stärkung theoretischer Zugänge in der Landschaftsarchitektur
Unterstützung von forschungsgeleiteter Lehre oder forschendem Lernen
Eigenständige Durchführung von Lehrtätigkeiten: u.a. Konzeption, Organisation und Betreuung von Studienprojekten im Bachelor und Master-Studium (Raumplanung und Architektur), Vorlesungen, Abhalten von Prüfungen, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, Seminaren und Exkursionen
Publikationsarbeit (wissenschaftliche Veröffentlichungen, Skripte, Lektorat)
Eigenständige Durchführung von Organisations- und Verwaltungsaufgaben, Evaluierungsmaßnahmen sowie allgemeine Unterstützung des Forschungsbereichs (z.B. Konferenzen und Kolloquien)
Mitwirkung in Gremien, Kommissionen o. ä. auf Forschungsbereichs-, Instituts- und Fakultätsebene
Ausbau und Betreuung internationaler Netzwerke zu anderen Universitäten (in Forschung und Lehre)
Ihr Profil:
Eine der Stelle entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Ausbildung mit Doktoratsabschluss (Ph.D.)
Ein einschlägiges und aussagekräftiges Forschungsprofil in den Bereichen: Theorie und Geschichte der Landschaftsarchitektur, Freiraum- und Landschaftsplanung
Offenheit und Bereitschaft bei bestehenden Lehrformaten, wie z.B. Seminaren und Entwurfsprojekten mitzuwirken
Mehrjährige Berufserfahrung im universitären Bereich oder bei entsprechenden Forschungseinrichtungen inklusive der Betreuung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Weiterführende fachliche und didaktische Fähigkeiten zur Vermittlung von Lehr- und Forschungsinhalten
Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, der Wissenschaftskommunikation und im Bereich des Wissenstransfers, z.B. Ausstellungsmanagement
Fundierte Kenntnisse in Projektmanagement und -präsentation, Initiierung, Beantragung, Koordination und Durchführung von Projekten in der Forschung und Lehre im In- und Ausland
Rege Publikations- und Vortragstätigkeit
Erfahrung im inter- und transdisziplinären Arbeiten
Sehr gute organisatorische und analytische Fähigkeiten sowie eine strukturierte, zielorientierte Arbeitsweise inklusive eines guten Zeitmanagements
Hohe soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit und Eigeninitiative)
Exzellente Sprachkompetenz in Deutsch und Englisch
Wir bieten:
Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
Hybride Arbeitsweise mit Teleworking Möglichkeit
Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefits)
Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Arbeiten an einem „grünen“ Forschungsbereich, an der Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Verwaltung
Eine wertschätzende Umgangskultur und angenehme Arbeitsatmosphäre
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Bewerbungsdeadline: 11.09.2025
Bewerbung online: jobs.tuwien.ac.at
- Bild
- © Peter Rinnerthaler